Überraschend: Der Airbus A380 kann in der maximal dichten Ein-Klassen-Konfiguration bis zu 853 Passagiere transportieren.
Du willst eine schnelle Zahl und dann die Details? Genau so liefere ich es dir: zuerst die klare Antwort, dann den tieferen Guide mit Beispielen wie Emirates’ Nutzung des A380.
Der A380 ist das größte in Serie gebaute zivile Verkehrsflugzeug. Seine Maße und Reichweite erklären, warum diese maschine so viele Plätze bietet: Spannweite 79,80 m, Länge 72,73 m, Reichweite bis 15.200 km.
Was du hier bekommst: kurze Einordnung zur passagierkapazität, warum Airlines Komfort gegen Dichte tauschen und konkrete Vergleiche zu den größten passagierflugzeugen.
Bleib dabei — nach der raschen Antwort zeige ich dir, welche Maschinen typischerweise wie viele Platz bieten und wie du Specs richtig liest.
Kurzer Einstieg: Du willst Zahlen? Hier kommt die schnelle Antwort
Direkt zur Sache: Die Bandbreite bei den größten Jets reicht typischerweise von rund 375 bis zu 853 Passagieren. Ganz oben steht der airbus a380 mit maximal 853 passagiere in einer dichten Ein-Klassen-Bestuhlung.
Andere Spitzenmodelle im Überblick:
- Boeing 747-400: bis ~660
- Boeing 747-8 Intercontinental: bis ~605
- Boeing 777-300ER: bis ~550
Kleine Anmerkung: Das sind Maximalwerte für eine Ein-Klassen-Konfiguration. Airlines setzen oft weniger Sitze für mehr Komfort.
Die typische reisegeschwindigkeit großer Jumbos liegt bei etwa 900–940 km/h. Damit fliegst du interkontinental meist nonstop ans Ziel.
Was kommt noch: Im nächsten Teil breche ich die Zahlen pro flugzeug auf und erkläre Maße, Reichweiten und reale Liniendienstbeispiele, damit die nackten Zahlen greifbar werden.
wieviele leute passen in ein flugzeug
Kurz und knapp: Die typische passagierkapazität großer Jets reicht deutlich. Hier siehst du, wie die Zahlen von klassischen Jumbos bis zum Doppeldeck‑Riesen gestaffelt sind.
- Von unten: Die Boeing 767-400ER liegt bei rund 375 Sitzen.
- Zwischenwerte: L-1011 ~400, MD-11 ~410, 777-200 ~440.
- Wo du moderne Twins findest: airbus a350-1000 ~480, 777-300ER ~550.
- Jumbo‑Ikonen: boeing 747-8 ~605, boeing 747-400 bis ~660.
- Spitze: Der airbus a380 als Riese bietet bis zu 853 Sitze.
Die länge und höhe der Maschinen geben dir schnell ein Gefühl für den verfügbaren platz. Diese Werte gelten für Ein‑Klassen‑Layouts; Airlines verändern die Bestuhlung oft.
Im nächsten Abschnitt tauchen wir tiefer ein: Maße, Reichweite und typische Konfigurationen pro Passagierflugzeug — so kannst du besser abschätzen, wie viele Passagiere tatsächlich an Bord sitzen.
So ordnest du Kapazitäten ein: Was “maximal” wirklich bedeutet
Maximale Sitzzahlen sind eher ein technischer Grenzwert als ein Praxisplan. Die zertifizierte Höchstzahl sagt nur, wie viele Personen ein Muster formal tragen darf. Für dich ist wichtig: die Zahl auf dem Papier ist selten die Zahl, die du tatsächlich buchst.
Ein-Klassen-Bestuhlung bedeutet dicht gedrängte Sitze ohne große Premiumbereiche. Das ist die technische Maximalvariante. Bei der Drei-Klassen-Ausführung sinkt die Kapazität deutlich, dafür steigt der Ertrag pro Platz.
Praxisnahe Gründe für geringere Bestuhlung
- Servicekonzept und Galley-Flächen brauchen Raum.
- Premium-Klassen beanspruchen viel Platz.
- Regulatorische Kriterien wie Notausgänge limitieren Layouts.
- Missionsplanung: auf Ultra-Long-Range-Strecken reduziert man Dichte für Reichweite.
Beim airbus a380 sind formal 853 passagiere zertifiziert; der Evakuierungstest mit 853 Personen + 20 Crew dauerte 78 Sekunden und sicherte EASA/FAA‑Zulassungen. In der Praxis fliegen many airlines meist zwischen etwa 500 und 615 Sitzen.
Parameter | Maximal (Zertifiziert) | Typische Ausführung im Einsatz | Warum |
---|---|---|---|
airbus a380 | 853 passagiere | 500–615 Sitze | Komfort, Premium, Servicekonzept |
Sitzdichte | Ein‑Klasse, dicht | Drei‑Klasse, großzügig | Ertrag pro Sitz vs. Nachfrage |
Mission | Theoretisch maximal | Optimiert für Route | Reichweite, Zuladung, Markt |
Fazit: Maximalwerte helfen beim Vergleich. Deine reale Erfahrung hängt aber von Airline‑Strategie und der laufenden entwicklung der Nachfrage ab.
Airbus A380-800: Der Riese mit bis zu 853 Passagieren
Der airbus a380 ist das größte seriengebaute Verkehrsflugzeug und wirkt wie ein fliegender Wolkenkratzer. Du bekommst hier die kompakten Fakten zur Größe, Leistung und Geschichte, damit du das Potenzial sofort einschätzen kannst.
Key Facts
Spannweite: 79,80 m, länge: 72,73 m, höhe: 24,10 m.
Zwei Passagierdecks, maximal zertifizierte Kapazität: 853 passagiere. Typisch im Liniendienst sind eher 500–615 Sitze, je nach Airline und Konzept.
Triebwerke
Angetrieben wird der Riese von Rolls‑Royce Trent 900 oder Engine Alliance GP7200. Beide Optionen lieferten die notwendige Schubkraft für Langstrecken.
Leistung & Reichweite
Die typische reisegeschwindigkeit liegt bei rund 918–940 km/h; die Höchstgeschwindigkeit erreicht bis zu 961 km/h.
Die maximale reichweite beträgt bis zu 15.200 km. Damit sind nonstop-Verbindungen über sehr lange Distanzen möglich.
Historie & Einsatz
Erstflug: 27. april 2005, Indienststellung 2007. Die Produktion lief von 2005 bis 2021; die letzte Maschine wurde am 16. Dezember 2021 ausgeliefert.
Im Evakuierungstest verließen 853 Passagiere plus 20 Crew das Fluggerät in 78 Sekunden — ein Faktor für die zertifizierte Maximalbestuhlung.
Parameter | Wert | Praxis |
---|---|---|
Max. Kapazität | 853 passagiere | Typisch 500–615 Sitze |
Maximale startmasse | >560 t | Hohe Struktur und Fahrwerke nötig |
Reichweite | bis 15.200 km | Ultra-Long-Range |
Boeing 747-400: Bis zu 660 Passagiere – die Jumbo-Ikone
Die 747-400 steht für die Ära, in der Komfort und Kapazität noch groß gedacht wurden. Du siehst hier die technischen Eckdaten und den praktischen Einsatz dieser berühmten Maschine.
Specs: Länge 70,6 m, Spannweite 64,44 m und eine Reichweite von rund 12.200 km. Diese Werte machten die 747-400 ideal für lange Strecken mit hoher Nachfrage.
Die Triebwerkswahl war variabel: Pratt & Whitney PW4000, GE CF6 oder Rolls‑Royce RB211. Airlines wählten nach Präferenz und Wartungsstrategie.
Eine besondere Variante war die 747-400 Domestic für Japan. All Nippon Airways (auch als all nippon oder nippon airways bekannt) setzte sie dicht bestuhlt im Kurzstreckendienst ein; so entstanden Konfigurationen mit bis zu 660 passagiere.
Die Domestic-Version verzichtete auf Winglets, um Gewicht zu sparen. Das Kapitel endete 2014, als die letzten Maschinen ausgemustert wurden.
- Die 747-400 bleibt ein Meilenstein der Technik und des Designs.
- Für dich bedeutet das: Hohe Sitzzahlen waren möglich, in der Praxis setzte man oft auf weniger platz und mehr Komfort.
- Als Museumsexponat oder Frachter erkennst du die typische Silhouette sofort.
Parameter | Wert | Praxis |
---|---|---|
Länge | 70,6 m | Markant lange Nase, gutes Raumangebot |
Reichweite | ~12.200 km | Interkontinental tauglich |
Max. Kapazität | ~660 passagiere (Domestic) | Typisch deutlich weniger im Langstreckendienst |
Boeing 747-8 Intercontinental: 605 Sitze, moderne Jumbo-Generation
Die boeing 747-8 zeigt, wie Boeing das Jumbo-Konzept modernisiert hat. Du bekommst hier kompakte Fakten zur Leistung und zur praktischen Nutzung als großes Passagierflugzeug.
Die 747-8 intercontinental bietet bis zu 605 passagiere in maximal dichter Bestuhlung. Mit 76,3 m länge gehört sie zu den längsten Modellen, die je als Verkehrsflugzeug gebaut wurden.
Spannweite: 68,4 m. Die Triebwerke vom Typ GE Aviation GEnx-2B67 liefern effizienten Schub und senken den Verbrauch gegenüber älteren Maschinen.
Die typische reisegeschwindigkeit liegt bei rund 917–920 km/h. Die maximale startmasse bewegt sich zwischen etwa 442 und 448 Tonnen, also ein hohes maximales startgewicht für Langstrecken.
- Mehr Effizienz als ältere Jumbos, aber das Oberdeck‑Gefühl bleibt.
- Airlines setzen die 747-8 intercontinental als Flaggschiff auf stark nachgefragten Routen ein.
- Optisch erkennst du die gestreckte Nase und die modernen Triebwerke sofort.
Parameter | Wert | Praxis |
---|---|---|
Max. Kapazität | bis 605 passagiere | Dichte Ein‑Klasse vs. realistische Layouts |
Länge / Spannweite | 76,3 m / 68,4 m | Eines der längsten passagierflugzeug‑Modelle |
MTOW (maximale startmasse) | ~442–448 t | Hohe Tragfähigkeit für lange Routen |
Boeing 777-300ER: Bis zu 550 Passagiere in einer Ein-Klassen-Ausführung
Die 777-300ER verbindet Reichweite mit hoher Effizienz und ist deshalb sehr beliebt.
Als Bestseller unter den Langstrecken‑Twins schafft diese Variante bis zu 550 Passagiere in einer dichten Ein‑Klassen‑Ausführung. Das macht sie für Airlines attraktiv, die viel Platz auf stark nachgefragten Strecken brauchen.
Herzstück: Die Maschine nutzt das GE90-115B, eines der stärksten zivilen Triebwerke. Die typische reisegeschwindigkeit liegt bei rund 905 km/h.
- Maximale reichweite: bis 13.650 km — viele City‑Pairs nonstop möglich.
- Als Twin verzichtet die 777 bewusst auf zwei weitere Triebwerke und punktet so bei Effizienz und Wartung.
- Die hohe startmasse und robuste Struktur erlauben dichte Ausführungen ohne Performance‑Verlust.
Merkmal | Wert | Praxis |
---|---|---|
Max. Kapazität | bis 550 Passagiere | Ein‑Klassen‑Ausführung möglich |
Triebwerk | GE90-115B | Hohe Schubklasse, effizient |
Reisegeschwindigkeit / Reichweite | ~905 km/h / bis 13.650 km | Langstrecken‑Tauglichkeit |
Startmasse | Hohe Struktur | Ausgelegt auf hohe Auslastung |
Fazit: Für dich bedeutet das mehr Chancen, dieses flugzeug auf Fernflügen zu erleben. Auch wenn bei anderen 777‑varianten pratt whitney eine Rolle spielte, ist bei der -300ER das GE90 gesetzt. Insgesamt sind diese maschinen Arbeitspferde großer Netzwerke.
Airbus A350-1000: Bis zu 480 Passagiere, effizient und weit
Der A350-1000 zeigt, wie viel Effizienz und Komfort in aktuellen Großjets steckt. Du bekommst hier kompakte Fakten zur Größe, Leistung und zum Kabinengefühl.
Kapazität & Maße: In dichter Bestuhlung sind bis zu 480 Passagiere möglich. Die länge liegt bei 73,79 m, die Spannweite bei 64,75 m. Die Höhe und Rumpfgeometrie schaffen spürbar mehr platz im Innenraum.
Leistung: Die typische reisegeschwindigkeit beträgt rund 910 km/h. Die maximale reichweite reicht bis etwa 16.100 km. Die maximale Startmasse liegt bei rund 316 t.
Triebwerke
Als Antrieb dient der Rolls-Royce Trent XWB-97. Dieses Triebwerk ist auf Effizienz und niedrige Emissionen ausgelegt und trägt zur Economy bei langen Strecken bei.
Parameter | Wert | Praxis |
---|---|---|
Max. Kapazität | bis 480 Passagiere | Oft weniger für Premiumkonzepte |
Reichweite | ~16.100 km | Ultra-Long-Range-Routen |
Technik | Composite-Strukturen | Leiser, effizienter Betrieb |
In der entwicklung lag der Fokus auf leichten Materialien, moderner Aerodynamik und niedrigen Betriebskosten. Für dich bedeutet das: ruhigere Kabine, bessere Luftqualität und ein moderneres Reisegefühl. Viele Airlines setzen diese maschinen als Rückgrat für Premium-Langstrecken ein.
Airbus A340-600: Vierstrahler mit bis zu 475 Sitzplätzen
Vor dem airbus a380 und vor den sparsamen Twins war das A340-600 oft das Langstrecken-Flaggschiff von Airbus. Es kombinierte Reichweite und Größe und diente vielen Carriern über mehrere jahre als Premium-Arbeitstier.
Kurz gefasst: In einer dichten Ein-Klassen-Bestuhlung sind bis zu 475 Passagiere möglich. Die Maschine hat rund 75 m länge und eine Spannweite von 63,45 m. Das schafft viel Kabinen-platz und eine beeindruckende Präsenz am Gate.
Maße & Leistung
Die Reisegeschwindigkeit liegt bei ca. 905 km/h. Die maximale Reichweite beträgt knapp 14.630 km. Damit deckte das Modell viele globale Nonstop-Routen ab.
Triebwerke
Vier rolls-royce trent 556 mit je etwa 249 kN Schub trieben die Maschine an. Die Konfiguration gab dem Typ gute Langstrecken-Fähigkeiten, war aber im Verbrauch gegenüber Twins weniger effizient.
- Vierstrahler waren robust auf abgelegenen Routen und bei polaren Flügen.
- Airlines nutzten verschiedene Sitzdichten; die Maximalzahl blieb meist ein theoretisches Limit.
- Später verdrängten sparsamere Twins das A340-600 aus vielen Rollen.
Parameter | Wert | Praxis | Bemerkung |
---|---|---|---|
Max. Kapazität | bis 475 Passagiere | Oft weniger für Premium‑Layouts | Theoretisches Limit vs. Airline‑Konzept |
Länge / Spannweite | ~75 m / 63,45 m | Zu den längsten Airlinern seiner Zeit | Gutes Raumgefühl |
Triebwerk | Rolls‑Royce Trent 556 (4×, ~249 kN) | Hoher Schub | Mehr Verbrauch als moderne Twins |
Reichweite | ~14.630 km | Interkontinental, Ultra‑Long‑Range | Vor A350/A380 oft erste Wahl |
McDonnell Douglas MD-11: 410 Plätze – Dreistrahliger Klassiker
Die MD-11 kombinierte Reichweite und eine ikonische Silhouette, die du sofort erkennst. Als letzter großer Dreistrahler von mcdonnell douglas bot die Passagierversion in einer dichten Ein‑Klassen‑Bestuhlung bis zu 410 Passagiere.
Die Maschine misst etwa 61,37 m Länge bei einer Spannweite von 51,7 m. Die typische Reisegeschwindigkeit lag je nach Quelle zwischen ~890 und 967 km/h.
Triebwerke
Als Antrieb kamen entweder der pratt whitney PW4460 oder der GE CF6-80C2D1F zum Einsatz. Diese Kombination machte die MD-11 leistungsfähig für Langstrecken.
- Die MD-11 war das letzte große Dreistrahler‑Kapitel der Hersteller‑Ära.
- Mit rund 12.500 km Reichweite war sie für Interkontinentalflüge ausgelegt.
- Heute findest du die Passagierversion kaum noch im Linienbetrieb.
- Die Frachtvariante MD-11F dagegen bleibt im kommerziellen Einsatz und arbeitet zuverlässig.
Parameter | Wert | Praxis |
---|---|---|
Max. Kapazität | 410 Passagiere | Historische Ein‑Klassen‑Konfiguration |
Länge / Spannweite | 61,37 m / 51,7 m | Langstrecken-Raumangebot |
Reichweite / Speed | ~12.500 km / ~890–967 km/h | Interkontinental geeignet |
Lockheed L-1011 TriStar & Boeing 767-400ER: 400+ Sitze kompakt erklärt
Zwei robuste Klassiker zeigen, wie Hersteller Kapazität und Praxis ins Gleichgewicht brachten.
L-1011 TriStar – Dreistrahliger Klassiker
Lockheed’s L-1011 konnte in einer dichten Ein‑Klassen‑Variante bis zu 400 Passagiere befördern. Drei Rolls‑Royce RB211 trieben die Maschine an und machten sie technisch innovativ für Avionik und Kabinenkomfort.
Die Länge lag bei rund 54,4 m, die Spitzengeschwindigkeit je nach Quelle bei etwa ~970 km/h, üblich waren 880–890 km/h. Historisch ergänzte die TriStar die Jumbo‑Ära dort, wo ein 747-400 zu groß war.
Boeing 767-400ER – Großer Twin für Transatlantik-Routen
Die 767-400ER ist das größte Familienmitglied der 767‑Reihe. In dichten Layouts bot sie zwischen 375 und 409 Sitzen, je nach Variante und Airline‑Konzept.
Triebwerksoptionen waren Pratt & Whitney PW4062 oder GE CF6-80C2. Mit 61,4 m Länge und 51,82 m Spannweite war sie oft auf Transatlantik‑Strecken zu finden; die Reichweite lag bei rund 10.454 km.
- Für dich: Beide Typen zeigen den Übergang von schweren Dreistrahlern zu effizienteren Twins.
- Ein praktisches Beispiel in Fototexten ist oft skymark airlines, wenn es um mittlere Widebodies und Kabinenkonfigurationen geht.
- Historisch ergänzten diese Maschinen die Kapazitäten, ohne die Größe der größten Jumbos zu erreichen.
Modell | Max. Sitze (Ein-Klasse) | Triebwerk | Typische Werte |
---|---|---|---|
Lockheed L-1011 TriStar | bis 400 Passagiere | 3× Rolls‑Royce RB211 | Länge ~54,4 m, Spitze ~970 km/h |
Boeing 767-400ER | 375–409 Sitze | PW4062 oder GE CF6-80C2 | Länge 61,4 m, Spannweite 51,82 m, Reichweite ~10.454 km |
Praxis‑Kontext | Hohe Dichte möglich | Unterschiedliche Triebwerkswahl | Wahl zwischen Komfort und Auslastung |
Airlines & Beispiele: Wer flog die großen Kapazitäten wirklich?
Konkrete Airline-Cases zeigen dir, wie unterschiedlich Herstellerzahlen im Alltag genutzt wurden. Zwei Beispiele sind besonders lehrreich: ein dicht bestuhltes Domestic-Konzept aus Japan und der globale Einsatz des airbus a380 bei Emirates.
All Nippon Airways und die 747-400 Domestic
All Nippon Airways (auch all nippon / nippon airways genannt) setzte die 747-400 Domestic mit extrem hoher Sitzdichte auf kurzen innerjapanischen Strecken ein.
Das war ein klares beispiel dafür, wie Nachfrage und schnelle Turnarounds Sitzplatzplanung diktieren. Die Domestic-Variante war bis zur letzten Ausmusterung im März 2014 im dienst.
Emirates und der airbus a380-800 im Liniendienst
Emirates ist der größte Betreiber des airbus a380. Die Airline nutzt das Riesenflugzeug weltweit im einsatz auf Langstrecken.
Je nach Layout bietet Emirates großzügige Kabinen, teils Lounges und viele Premium-Optionen. Das zeigt dir: Dasselbe flugzeug kann entweder extreme Dichte oder viel platz für Komfort haben.
Airline | Modell | Konzept | Bemerkung |
---|---|---|---|
All Nippon Airways / All Nippon | Boeing 747-400 Domestic | Dichte Kurzstrecken-Bestuhlung | Optimiert für schnelle Turnarounds, bis Ausmusterung 03/2014 |
Emirates | airbus a380 / airbus a380-800 | Langstrecken mit großen Kabinenvarianten | Größter Betreiber; letzte A380-Auslieferung 2021 |
Skymark Airlines | Mittlere Widebodies | Leisure-/dichte Layouts als Vergleichsrahmen | Gutes beispiel für Nachfragegetriebene Bestuhlung |
Kapazität ist nicht alles: Höhe, Länge, Reisegeschwindigkeit, Startmasse
Mehr Sitze sind nur ein Teil der Geschichte; Maße und Performance formen den echten Nutzen. Du solltest Höhe, Länge und Masse kennen, damit du Kapazität richtig einschätzt.
Begriffe schnell erklärt
Höhe und Länge beschreiben die Außenmaße eines Fluggeräts. Sie bestimmen Gate‑Kategorie und Abfertigung, nicht nur dein Gefühl am Fenster.
Reisegeschwindigkeit ist das wirtschaftliche Tempo im Reiseflug. Bei Langstreckenjets liegt sie meist knapp unter Mach 0,85–0,89; beim A380 sind das rund 940 km/h.
Startmasse unterscheidet sich von der maximale startmasse (MTOW). Die MTOW ist der zulässige Höchstwert beim Start und hängt von Struktur, Triebwerken und Bahnlänge ab.
Die maximale reichweite hängt von Zuladung, Wind, Reserven und Kabinenlayout ab. Nicht jede Airline fliegt die theoretische Endstrecke.
Beim airbus a380 siehst du Extreme: Höhe 24,10 m, Länge 72,73 m, MTOW >560 t, Reichweite bis 15.200 km. Der Evakuierungstest mit 853 Personen dauerte 78 Sekunden.
- Über die zeit senkte die entwicklung leichter Materialien und effizienterer Triebwerke das Gewicht pro Sitz.
- Für dich: diese Kennzahlen zeigen, wie ein Riese wie der airbus a380 Kapazität, Reichweite und Praxis kombiniert.
Kennzahl | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
Höhe / Länge | 24,10 m / 72,73 m | Gate, Hangar, Kabinenvolumen |
Reisegeschwindigkeit | ~940 km/h | Effizienz und Flugzeit |
Maximale startmasse (MTOW) | >560 t | Startleistung, Zuladung, Bahnlänge |
Maximale Reichweite | bis 15.200 km | Nonstop-Fähigkeit je nach Zuladung |
Triebwerke, die Geschichte schreiben: Pratt & Whitney, Rolls-Royce Trent, Engine Alliance
Triebwerke entscheiden oft, wie ein großer Jet wirklich performt. Marken wie Rolls‑Royce Trent, Pratt & Whitney oder die Engine Alliance setzten Maßstäbe für Reichweite, Lärm und Effizienz.
Beim A380 konntest du zwischen dem Trent 900 und der Engine Alliance GP7200 wählen. Beide Varianten veränderten den einsatz und die Betriebskosten über viele jahre.
Pratt & Whitney liefert mit PW4000 und PW4460 robuste Aggregate für Klassiker wie die 747-400 und die MD-11. Diese Motoren punkteten durch Langzeitstabilität.
Die 777-300ER nutzt den GE90-115B — ein Paradebeispiel dafür, wie Zwei‑Triebwerk‑Design maximale Twin‑Power ermöglicht. Die 747-8 profitierte vom modernen GEnx-2B67.
- Rolls‑Royce Trent‑Familien decken moderne Widebodies ab — vom Trent 900 bis zum Trent XWB-97.
- Triebwerke beeinflussen Reichweite, Lärm, Wartung und oft das Kabinenklima.
- Die technische entwicklung ist ein Rennen um Schub, Effizienz und Zuverlässigkeit.
Modell | Typische Triebwerke | Praxis-Effekt |
---|---|---|
A380 | Trent 900 / GP7200 | Verschiedene Einsatzprofile, unterschiedliche Wartung |
777-300ER | GE90-115B | Hohe Schubleistung, Twin‑Effizienz |
A350-1000 | Trent XWB-97 | Sehr effizient, niedrige Emissionen |
Varianten & Ausführung: Warum die Sitzzahl je nach Version schwankt
Die gleiche Maschine kann für unterschiedliche Einsatzzwecke ganz anders bestuhlt sein.
Eine variante bedeutet nicht nur technische Unterschiede, sondern vor allem ein strategisches Layout der Airline. Du siehst zwei Extreme: dichte Leisure‑Bestuhlung für viele passagiere oder eine komfortorientierte Auslegung mit Business und First.
Praktisch heißt das: Airlines passen das flugzeug an Route, Nachfrage und Saison an. Ein gutes beispiel ist die 747-400: Die Domestic‑Version in Japan hatte extreme Dichte, während Langstrecken‑Layouts deutlich mehr Premium‑Sitze boten.
Beim airbus a380 liegt die Realität oft bei 500–615 Sitzen statt der theoretischen 853. Lounge, Bar und First‑Class‑Kabinen reduzieren die Zahl massiv.
Modell | Typische Spanne | Warum |
---|---|---|
747-400 | Domestic ~660 / Langstrecke deutlich weniger | Route & Servicekonzept |
767-400ER | ~375–409 Sitze | Streckentyp und Airline‑Layout |
airbus a380 | ~500–615 statt 853 | Lounges, Premium, Airline‑Konzept |
Für dich heißt das: Verlass dich nie nur auf eine Zahl. Schau dir den Sitzplan deiner Airline und die geplante Route an. Änderungen durch Flottenwechsel oder Refits verändern Kapazitäten über die zeit.
Bildhafte Datenpunkte: 961 km/h Topspeed, 853 Passagiere an Bord
Knappe Kennzahlen helfen dir, das Ausmaß des airbus a380 sofort zu erfassen. Hier sind die wichtigsten Werte, die dir das Innenleben und die Leistung bildhaft machen.
- 961 km/h Topspeed (Mach 0,89) — beeindruckend, auch wenn im Linienbetrieb meist wirtschaftlicher geflogen wird.
- 853 zertifizierte Passagiere beim airbus a380-800 — das ist die formale Maximalbestuhlung.
- Höhe: 24,10 m — das entspricht grob einem achtstöckigen Gebäude; zwei volle Passagierdecks.
- Spannweite: 79,80 m — der Jet dominiert jede Parkposition und braucht spezielle Gates.
Merke: Diese Kennzahlen zeigen nicht nur Sitze. Sie beschreiben Volumen, Türen und Evakuierungswege. Bei realen Einsätzen reduziert die Airline oft die Dichte für Komfort und Reichweite.
Kennzahl | Wert | Was das sagt |
---|---|---|
Topspeed | 961 km/h | Sollte nicht mit Reisegeschwindigkeit verwechselt werden |
Max. Zertifizierte Sitze | 853 passagieren | Theoretisches Maximum, selten im Linienbetrieb |
Höhe / Decks | 24,10 m / 2 Decks | Großes Kabinenvolumen, viele Notausgänge nötig |
Spannweite | 79,80 m | Spezieller Gatebedarf, große Flächen am Flughafen |
Wenn du an die Größe des airbus a380 denkst, erinnere dich: es geht immer um Balance aus Sicherheit, Reichweite, Komfort und Auslastung. Dieses flugzeug ist ein gutes Beispiel, wie Technik und Praxis zusammenwirken.
Zeitleiste in Kürze: Entwicklung, Jahre im Dienst, Meilensteine
Diese Kurz‑Zeitleiste ordnet die wichtigsten Termine rund um den airbus a380 für dich.
27. april 2005: Der airbus a380 hebt erstmals ab — ein Meilenstein für Großraumflugzeug und Flughäfen.
2007: Indienststellung. In den folgenden jahren rollte die Maschine bei großen Hubs aus und prägte Langstrecken‑Routen.
März 2014: all nippon airways beendet die 747-400 Domestic‑Ära — ein Hinweis, wie Betreiber Konzepte ändern.
- 16. Dezember 2021: Letzte Auslieferung — das Produktionsprogramm lief von 2005 bis 2021.
- juli 2018: Markiert einen Branchenabschnitt mit intensiven Flottenerneuerungen (NEO/787/A350).
- Danach verschieben sich Nachfrage und Einsatz: effiziente Twins übernehmen viele Routen; der a380 bleibt selektiv im Dienst.
Datum | Ereignis | Bedeutung |
---|---|---|
27. april 2005 | Erstflug | Technisches Debüt, Beginn der Testphase |
2007 / 2014 | Indienststellung / ANA‑Ausmusterung | Kommerzielle Einführung; Wandel bei Betreibern |
16.12.2021 / juli 2018 | Letzte Auslieferung / Flotten‑Umbruch | Produktionsende; Branche neu sortiert |
Für dich heißt das: Diese Chronik zeigt, wann die maschine wurde eingeführt und wann Programme ihr ende fanden. Die zeit-Achse macht deutlich, wie schnell sich Technologie und Nachfrage verändern — sowohl in ihrer höhe als auch in der Praxis des flug‑Betriebs mit großen flugzeug‑Typen.
Fazit
Zusammengefasst: Die Spanne bei den größten Passagierjets reicht grob von etwa 375 bis 853 Sitzen. Das größte in Serie gebaute Modell bleibt der airbus a380, der die Kapazitäts‑Spitze markiert.
Wichtig für dich: Maximalzahlen sind technische Rahmenwerte. Route, Kabinenmix und Airline‑Strategie bestimmen, wie viele passagieren wirklich an Bord sitzen.
Ikonen wie die 747-400, 747-8, 777-300ER und A350-1000 zeigen die Bandbreite der maschinen — vom Nostalgie‑Jumbo bis zum modernen Composite‑Jet. Die Produktion des airbus a380 endete 2021, doch viele Exemplare bleiben im Dienst.
Wenn du beim nächsten flugzeug-Check die Typenbezeichnung siehst, kannst du Kapazität, Komfort und Reichweite besser einschätzen — das ist der praktische Nutzen dieses Guides.
FAQ
Wie viele Personen können verschiedene Großraumflugzeuge maximal befördern?
Große Verkehrsflugzeuge variieren stark: Der Airbus A380-800 erreicht in einer Extrembestuhlung bis zu 853 Passagiere, die Boeing 747-8 rund 605, die 747-400 in speziellen Layouts bis etwa 660 und die Boeing 777-300ER in Ein-Klasse-Konfigurationen bis zu 550. Viele Modelle liegen zwischen 375 und 480 Sitzen, je nach Version und Bestuhlung.
Worin unterscheidet sich die Kapazität bei Ein-Klassen- gegenüber Drei-Klassen-Layouts?
Bei Ein-Klassen-Layouts ersetzt man First- und Business-Sitze durch Economy, erhöht so die Sitzdichte und die Gesamtkapazität deutlich. Drei-Klassen-Layouts bieten mehr Komfort, reduzieren aber Sitzplätze oft um 20–40 % gegenüber einer reinen Economy-Konfiguration.
Welche Triebwerke treiben die größten Passagierflugzeuge an?
Bekannte Antriebe sind Rolls-Royce Trent (z. B. Trent 900, Trent XWB), Engine Alliance GP7200 beim A380, Pratt & Whitney PW4000 bei einigen 747-Varianten sowie GE-Modelle wie der GE90-115B und die GEnx-Serie.
Was bedeutet maximale Startmasse (MTOW) und warum ist sie wichtig für die Kapazität?
Die maximale Startmasse (MTOW) ist das höchste Gewicht, mit dem ein Flugzeug starten darf. Sie begrenzt, wie viel Treibstoff, Besatzung, Gepäck und Passagiere du mitnehmen kannst. Höhere MTOW ermöglicht längere Reichweiten oder mehr Ladung, beeinflusst aber Struktur und Triebwerksanforderungen.
Wie unterscheiden sich Reichweite und Reisegeschwindigkeit der großen Typen?
Reichweiten variieren: Der A380 erreicht bis zu ~15.200 km, 747-400 bis ~12.200 km und 777-300ER rund 13.650 km. Reisegeschwindigkeiten liegen typisch zwischen ~900 und 940 km/h; Spitzengeschwindigkeiten können bis etwa 961 km/h reichen.
Welche historischen Meilensteine sind beim A380 zu nennen?
Der A380 absolvierte seinen Erstflug im April 2005, ging 2007 in den Regelbetrieb und wurde bis 2021 produziert. Er setzte neue Maßstäbe bei Passagierkapazität und Kabinenbreite.
Welche Airlines nutzten besonders hohe Sitzkapazitäten in der Praxis?
Emirates betreibt viele A380 im Liniendienst mit hohen Sitzzahlen. All Nippon Airways setzte in Japan zeitweise modifizierte 747-400 für Domestic-Routen mit erhöhter Kapazität ein.
Warum schwankt die Sitzanzahl bei identischen Flugzeugtypen?
Unterschiede entstehen durch Kundenwünsche, Sicherheitsvorschriften, Kabinenlayout, Sitzbreite, Bordküchen und Türenkonfigurationen. Airlines priorisieren Komfort, Frachtkapazität oder maximale Passagierzahlen je nach Geschäftsmodell.
Welche Rolle spielten Hersteller wie McDonnell Douglas und Lockheed bei Großraumkapazitäten?
McDonnell Douglas produzierte Dreistrahler wie die MD-11 mit bis zu rund 410 Sitzplätzen in dichten Layouts. Lockheed L-1011 TriStar bot ebenfalls hohe Sitzkapazitäten und trug zur Entwicklung großer Verkehrsflugzeuge bei, oft mit Rolls-Royce RB211-Triebwerken.
Wie beeinflusst die maximale Reichweite die Einsatzmöglichkeiten großer Jets?
Größere Reichweite erlaubt Nonstop-Verbindungen über interkontinentale Strecken, reduziert Zwischenstopps und erhöht die Wirtschaftlichkeit auf Fernstrecken. Gleichzeitig steigt der Treibstoffbedarf und damit das Startgewicht.
Gibt es noch in Dienst stehende Riesen aus älteren Generationen?
Ja. Typen wie die Boeing 747-400 und einige 747-8 sind weiterhin im Einsatz, oft bei Fracht- oder speziellen Passagierflügen. Viele ältere Vierstrahler wie die A340-600 wurden weitgehend ersetzt, bleiben aber in einigen Flotten.
Welche praktischen Beispiele zeigen extreme Bestuhlungskonzepte?
Airlines, die maximale Kapazitäten nutzten, entfernten Luxusklassen zugunsten dichter Economy-Layouts. Ein prominentes Beispiel ist der A380 mit Extremkonfigurationen von bis zu 853 Sitzen nur für spezielle Charter- oder High-Density-Einsätze.
Wie verlässlich sind Angaben zur maximalen Sitzkapazität in Quellen?
Herstellerangaben beschreiben oft theoretische Maximalwerte. Reale Zahlen variieren je nach Airline-Layout, Sicherheitsvorgaben und gesetzlichen Bestimmungen. Prüfe immer die Konfiguration einer konkreten Fluggesellschaft.
Wo siehst du die wichtigsten Unterschiede zwischen A350-1000 und A380 bezüglich Effizienz und Kapazität?
Der A350-1000 ist moderner und effizienter mit Rolls-Royce Trent XWB-Triebwerken, bietet bis zu rund 480 Sitze in dichten Layouts und ist ideal für lange, effiziente Routen. Der A380 setzt auf maximale Kapazität und große Kabinenfläche, ist aber weniger treibstoffeffizient pro Sitzplatz bei moderaten Auslastungen.