Blick auf Oslo mit Schloss
Das Akershus
Abendstimmung in Oslo
Mit uns günstig fliegen nach Ho Chi Minh City für Sie ab € 863,- (inkl. Steuern/Gebühren)
Flughafen Oslo Gardermoen
OSL
Der Flughafen von Oslo ist der wichtigste und größte in Norwegen und liegt 50 km nördlich der Stadt. Mit mehr als 19 Millionen Fluggästen im Jahr ist er der pünktlichste Flughafen Europas.
50 km
Zwischen dem Flughafen und der Osloer Sentralstasjon verkehrt der Shuttle-Zug Flytoget Airport Express Train vier- bis sechsmal pro Stunde (Fahrzeit 20 Min., 19 Euro, www.flytoget.no). Die unproblematische Anreise mit dem Pkw erfolgt über die Schnellstraße 174.
Der SAS Airport Bus verkehrt montags bis freitags von 04.05-21.50 Uhr im 20-Minuten-Takt zwischen dem Flughafen und dem Osloer Hauptbahnhof (Fahrzeit: 35-40 Min.)
Ein Busbahnhof für Regionalbusse befindet sich wenige Gehminuten vom Flughafenbahnhof entfernt.
Es stehen insgesamt 35.000 Parkplätze zur Verfügung. Ein Parkhaus bietet direkten Zugang zum Terminal, die Freiluft-Parkplätze P1, P2, P3, P4 und P5 werden mit einem kostenlosen Shuttlebus versorgt.
+47 64 81 20 00
www.osl.no
www.osl.no
Lufthansa und SAS bieten Direktflüge von Deutschland und Österreich nach Oslo an, Swissair aus der Schweiz. Über Kopenhagen fliegt SAS direkt nach Oslo.
Für die Reise in entlegene Gebiete ist die Fluggesellschaft Widerøe (Dash 8) interessant. Für Reisen im Sommer lohnt sich die Suche im Internet (www.scandinavian.net, englischsprachige Site www.wideroe.no)
Von Hamburg fährt die Bahn über Kopenhagen, Malmö und Göteborg nach Oslo (13 Std., mindestens zweimal umsteigen). Einige Bus- und Fährlinien sind für ScanRail-Reisende gratis, auf mehreren Schiffs- und Busstrecken gibt es 20-50 Prozent Ermäßigung.
Die Busfahrt kann in Hamburg oder Berlin beginnen, Zielorte sind Stavanger (18 Std.) und Oslo (14 Std.). Reiseplanung: NOR-WAY Bussekspress (www.nor-way.no).
Norwegisches Fremdenverkehrsamt
Neuer Wall 41, 20354 Hamburg, Tel. 0180/500 15 48, Fax 040/22 71 08 15, www.norwegeninfo.com
100 NOK betragen 12 Euro
Die Postämter in Oslo sind wochentags 8-17, Sa bis 14 Uhr geöffnet
Die Vorwahl nach Norwegen lautet 0047. Wer ins Ausland telefoniert, wählt die Länderkennzahl 0049 für Deutschland, die Ortskennzahl ohne die 0 und die Rufnummer. Alle Telefonnummern sind achtstellig.
Das Trinkgeld ist nicht obligatorisch. Wenn der Service stimmt gibt man 10 %.
In Norwegen ist man vorsichtig mit dem Anbieten von Alkohol (vor allem Schnaps). Außerdem wird jede Form von Drängeln (auch im Straßenverkehr) nicht gern gesehen. Verkehrssünden sind in Norwegen sehr teuer (das niedrigste Bußgeld beträgt 60 Euro).
Deutsche Botschaft
Oscarsgt. 45, 0258 Oslo, Tel. 23 27 54 00, Fax 22 44 76 72
Deutsche Staatsangehörige dürfen sich bis zu drei Monaten in Norwegen aufhalten. Für einen längeren Aufenthalt empfiehlt sich ein Reisepass (ansonsten Personalausweis).
Der Import von Alkohol und Tabakwaren wird streng kontrolliert. Es dürfen 15 kg Frischfisch ausgeführt werden.
Fast alle Medikamente sind rezeptpflichtig. Benötige Medikamente sollten immer mitgeführt werden. Wer nach der Behandlung das Formular E-111 vorlegt, bezahlt wie die Norweger nur den Eigenanteil von 180 NOK. Beim Zahnarzt wird die Behandlung zunächst komplett bezahlt (350-1500 NOK).
Das skandinavische Land grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland. Die Stadt Oslo liegt in Süd-Norwegen am Oslo-Fjord.
Das Klima wird durch den Golfstrom bestimmt und dadurch bedingt recht mild. Die Höchsttemperaturen im Sommer liegen bei 30 °C, im Winter kann es bis zu -5 °C kalt werden.
Norwegen verfügt über die reichsten Fischgründe der Welt und ist mit einem Ausfuhrvolumen von knapp 4 Mrd. Euro der weltgrößte Fischexporteur. Zurzeit ist Oslo die teuerste Stadt der Welt.
Die von den Wikingern gegründete Stadt ist mehr als 1.000 Jahre alt.
Oslo (548.617)
protestantisch; katholische, islamische und andere Minderheiten
Parlamentarische Monarchie, Staatsoberhaupt: S.M. König Harald V
Rundfunk und Fernsehen: NRK 1 und 2 (öfftl.-rechtl.), TV2 (privat); Zeitungen (nationale, nach Auflage): VG, Aftenposten, Dagbladet, Dagens Næringsliv
Modern geworden in Norwegen sind die Kaffeebars mit Cappuccino, Café au lait oder Caffé latte. Dazu wird warmer Apfelkuchen oder anderes Gebäck gereicht.
Der Stadtteil Grønland bietet multikulturelles Flair und viele Läden mit Textil- und Schmuckwaren. Kunst und Design findet man im Stadtteil Grünerløkka in der ‚Thorvald Meyers gate’.
In den Jugendherbergen (vandrerhjem) kostet das Bett pro Nacht 150 NOK für Mitglieder. Infos unter: www.vandrerhjem.no oder bei Norske Vandrerhjem, Torggata 1, 0181 Oslo, Tel. 23 13 93 00, Fax 23 13 93 50
Ein günstiges Übernachtungsquartier ist das ‚Haraldsheimen’ mit Jugendherbergsstandard
(Einzel- und Doppelzimmer), 71 Zi., Haraldsheimveien 4, Tel. 22 22 29 65, Fax 22 22 10 25, www.haraldsheim.oslo.no
Infos zu Hüttenquartiere unter: www.turistforeningen.no
Ein Doppelzimmer kostet in den größeren Städten ohne Ermäßigung 700-1200 NOK pro Nacht, in kleineren Hotels und Pensionen durchschnittlich 550 NOK.
Das zentral gelegene Rainbow Hotel Norrøna bietet ruhige Zimmer mit gutem Service, 93 Zi., Grensen 19, Tel. 23 31 80 00, Fax 23 31 80 01, www.rainbow-hotels/norrona
Die Residenz der Königsfamilie, ‚Det Kongelige Slott’ liegt auf einer Anhöhe am Ende der Karl Johans gate. Die Wachablösungen finden täglich um 13.30 statt. Führungen durch das Schloss (auf Englisch) im Sommer tgl. 14 und 14.20 Uhr, Eintritt 90 NOK
Das wuchtige Rathaus (Rådhuset) mit seinen zwei Türmen liegt zwischen Hafen und Innenstadt. Im Innern befinden sich riesige Malereien, u. a. von Edvard Munch. Mai-Aug. tgl. 9-17 Uhr, Eintritt 40 NOK
Das Munch-Museum beherbergt mehr als 1000 Malereien, Zeichnungen und Aquarelle des berühmten Künstlers.
Juni-Sept. tgl. 10-18 Uhr, Okt.-Mai Di-Fr 10-16, Sa, So 11 bis 17 Uhr, Eintritt 60 NOK, Tøyengt. 53, www.munch.museum.no
Die größte Sammlung moderner Kunst befindet sich im ‚Henie-Onstad-Kunstsenter’, 12 km westlich von Oslo,
Di bis Do 11-19, Fr-So 11-18 Uhr, www.hok.no,
Die Museumsinsel Bygdøy im Oslofjord informiert über Norwegens Geschichte und Kultur.
Anfahrt mit Bus 30 ab Nationalteatret oder Fähre 91 vom Rathausanleger 3
Die Nasjonalgalleriet präsentiert 4500 Gemälde mit einem Schwerpunkt zur norwegischen Nationalromantik. Mo, Mi, Fr 10-18, Do 10-20, Sa 10-16, So 11-16 Uhr, Eintritt frei, Universitetsgata 13
Sehenswert ist die mittelalterliche Festungsanlage ‚Akershus Festning og Slott’, die auf einer Landzunge im Oslofjord steht, tgl. 9-21 Uhr, Eintritt frei, Schloss (mit königlichem Mausoleum) Anfang Mai bis Mitte Sept. Mo-Sa 10-16, So 12.30 bis 16 Uhr, Eintritt 30 NOK
Im riesigen ‚Vigelandsparken’ (auch Frognerpark genannt) befinden sich über 200 Skulpturen von Gustav Vigeland. Ganzjährig rund um die Uhr geöffnet, Eintritt frei, Haupteingang Kirkeveien, Straßenbahn 12 ab Nationalteatret bis Frogner plass
Das Naherholungsgebiet von Oslo ist die Nordmarka mit dem Skizentrum Holmenkollen. Mit einem 2600 km umfassenden Loipennetz legt sich das Gebiet in einem grünen Gürtel um die Stadt. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den vielen einfachen bis komfortablen Hütten vor Ort. Die Aussicht von der Sprungschanze über die Stadt Oslo ist überwältigend.
Im Sommer lohnt sich ein Abendspaziergang (mit Einkehrmöglichkeit) in Aker Brygge, daran anschließend der Frognerpark bis zur Festung Akershus.
Von April bis Dezember finden meist donnerstags Pferderennen auf der Ovrevoll-Rennbahn statt.
mehr Infos: http://www.ovrevoll.no/
Der St. Hallvards-Tag wird in Oslo am 15. Mai gefeiert. Zu ehren des Stadtpatrons werden verschiedene Konzerte an unterschiedlichen Orten veranstaltet, mehr Infos: www.sthallvardsdagen.no und www.visitoslo.com
Hauptbestandteil eines norwegischen Essens ist der Fisch. Gesalzener Dorsch wird z.B. nur mit Kartoffeln, Karotten und zerlassener Butter serviert, dazu eiskaltes Leitungswasser.
Für das ‚Smuget’ (Rosenkrantz gate 22, Tel. 22 42 52 62) sollte man sich wochentags entscheiden, da die Kneipe und Kleinkunstbühne am Wochenende überfüllt ist.
Moderner Jazz wird im ‚Blå’ geboten, (Brenneriveien 9 c), ruhige (auch klassische) Musik wird im Café Celsius (Rådhusgata 19) gespielt.
Das schnörkellose ‚Arcimboldo’ besticht durch einen sehr guten Service und eine ausgezeichnete Küche. Wergelandsveien 17, Tel. 22 69 44 22,
Ein gutes Fischrestaurant ist das ‚Neptun fiskerestaurant’ mit internationalen Rezepten, Rosenkrantzgate 13, Tel. 22 33 26 00